Neuigkeiten aus dem Unternehmen

cylib erhält zweistellige Millionen-Euro-Zuschusszusage für FOAK-Anlage

Geh zurück

cylib erhält zweistellige Millionen-Euro-Zuschusszusage für FOAK-Anlage

Dormagen, 15. November 2024 — Die cylib GmbH hat vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen eine zweistellige Millionen-Euro-Förderzusage für die Errichtung einer FOAK (first of-a-kind) -Batterierecyclinganlage erhalten. In der ersten Phase wird die Anlage mithilfe der firmeneigenen OliC-Technologie (Optimized Lithium & Graphite Recovery) alle Rohstoffe aus der schwarzen Masse von Altbatterien zurückgewinnen. Die Gewinnung der Rohstoffe Lithium, Graphit, Kobalt, Nickel und Mangan, die von der EU als kritisch eingestuft werden, ist ein wichtiger Beitrag der EU Gesetz über kritische Rohstoffe.

Das Programm „Produktives.NRW“ hat vier Projekte mit insgesamt 100 Millionen Euro Fördermitteln ausgewählt, um die Entwicklung und Produktion von Zukunftstechnologien für die klimaneutrale und digitale Transformation in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen.

„Diese Finanzierung ist ein wichtiger Schritt zur Skalierung unserer innovativen Recyclingtechnologie und trägt zu einer Kreislaufwirtschaft bei“, sagt Dr. Lilian Schwich, Gründerin und CEO von cylib. „Unser großer Dank gilt dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Dormagen und der Wirtschaftsförderung Dormagen für ihre unschätzbare Unterstützung.“

„Gerade in einer Zeit, in der die Fertigungsindustrie in Deutschland und Europa vor großen Herausforderungen steht und die Haushalte von Bund und Ländern in einer angespannten Situation sind, ist diese Förderung ein herausragendes Signal für den Wunsch, eine Kreislaufwirtschaft in NRW zu etablieren, und die damit verbundene Bedeutung dieses Projekts“, ergänzt Dr. Gideon Schwich, Gründer und COO.

Das FOAK-Projekt wird in Dormagen umgesetzt und soll ab 2027 jährlich 10.000 Tonnen schwarzer Masse (etwa 30.000 Tonnen gebrauchter Batterien) recyceln. Die Anlage zielt darauf ab, alle wertvollen Rohstoffe zurückzugewinnen und gleichzeitig den Wasser- und Chemikalienverbrauch im Vergleich zur Primärrohstoffgewinnung deutlich zu reduzieren.

Im Mai dieses Jahres (2024) schloss das Unternehmen die größte Finanzierungsrunde aller Zeiten im europäischen Batterierecycling ab. Porsche Ventures, Bosch Ventures, der DeepTech & Climate Fund, NRW.Ventures und die bestehenden Investoren World Fund, Vsquared, Speedinvest und 10X Founders nahmen an der 55-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde teil.

Über cylib

cylib ist ein Unternehmen für ganzheitliches und nachhaltiges Batterierecycling. Das in langjähriger Forschung an der RWTH Aachen entwickelte Komplettverfahren zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimafreundliche Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batteriepacks, schwarzer Masse oder Produktionsabfällen aus. Durch das Recycling nachhaltig gewonnener Sekundärrohstoffe ermöglicht Cylib eine echte Kreislaufwirtschaft und widerstandsfähige europäische Lieferketten. Das Unternehmen wurde 2022 in Aachen von Dr.-Ing. gegründet. Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr.-Ing. Gideon Schwich und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.

Kontakt für die Presse

cylib GmbH
Rebekka Muller
+49 (0) 241 9457360
pr@cylib.de

Vorgestellt in. Neuigkeiten und Einblicke.

Want to become an investor of cylib?

Please use the form below to request more information and to get in touch with us. We look forward to hearing from you!

Dropdown
Get in touch
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.