cylib schließt Serie A für die industrielle Skalierung im Wert von 55 Mio. € ab
Die Investitionsrunde ist die größte, die jemals von einem europäischen Batterierecycling-Unternehmen ins Leben gerufen wurde
- Führende Automobil-, Industrie-, Klima- und Deep-Tech-Investoren bündeln zum ersten Mal ihre Kräfte, um Cylib, ein Technologieunternehmen für Batterierecycling der nächsten Generation, bei der Unterstützung einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Batterieinfrastruktur in Europa zu unterstützen
- World Fund, Porsche Ventures, Bosch Ventures, DeepTech & Climate Fonds, NRW.Venture, Vsquared Ventures, Speedinvest, 10x Founders und etablierte Business Angels nehmen an historischer Finanzierungsrunde teil
- Das 2022 gegründete Unternehmen bietet marktführende firmeneigene Technologien für das lückenlose Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Es hat bereits eine erfolgreiche Pilotlinie errichtet und Projekte mit großen Automobilherstellern sowie Batterieherstellern abgeschlossen
- Die Mittel werden verwendet, um die Produktionskapazitäten auf industrielles Niveau zu skalieren und das Expertenteam um wichtige Mitarbeiter zu erweitern
15.05.24: AACHEN, DEUTSCHLAND - Nachhaltiges Unternehmen für umfassendes Batterierecycling Cylib gab heute den Abschluss der Serie-A-Finanzierungsrunde im Rahmen der Eigenkapitalfinanzierung in Höhe von 55 Millionen Euro bekannt. Bei der Finanzierungsrunde handelt es sich um die größte Finanzierungsrunde, die jemals von einem europäischen Batterierecycling-Unternehmen bereitgestellt wurde, und wurde weniger als 24 Monate nach der Aufnahme der Geschäftstätigkeit des Unternehmens abgeschlossen. Cylib wird die Mittel verwenden, um die Industrialisierung seiner firmeneigenen Technologie voranzutreiben, die bereits von führenden OEMs und Batterieherstellern eingesetzt wird, indem es seinen Betrieb in einer bereits gesicherten Industriebrache in Deutschland ausweitet.
Mitgeleitet vom führenden europäischen Klimatechnologieunternehmen VC Weltfonds, und Porsche Ventures, der Risikozweig des Sportwagenherstellers Porsche AG, schlossen sich der Runde an Bosch Ventures, DeepTech & Climate Fonds, NRW.Venture, bestehende Investoren Vsquared Ventures, Speedinvest, 10x Gründer und etablierte Business Angels. Insbesondere ist die Finanzierungsrunde von cylib die erste Risikokoinvestition der Industriegiganten Porsche und Bosch in Deutschland.
Die wegweisende Finanzierungsrunde ist das erste Mal, dass sich Großinvestoren aus den Bereichen Klima- und Deep-Tech-Unternehmen, Automobilunternehmen und Industrie sowie öffentliche Investmentfonds zu einem Konsortium zusammengeschlossen haben, um ein Batterierecycling-Unternehmen zu unterstützen. Dies ist ein weiteres Zeichen für die Vielzahl wichtiger Interessengruppen, die sich nun für den Aufbau einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Batterieinfrastruktur in Europa einsetzen.
cylib wurde 2022 in Aachen gegründet, nachdem fast ein Jahrzehnt lang an der renommierten deutschen technischen Universität, der RWTH Aachen, geforscht wurde, von: CEO Lilian Schwich — einer Gründerin, die weithin als eine der führenden europäischen Forscherinnen im Bereich Batterierecycling anerkannt ist — CTO Paul Sabarny und COO Dr. Gideon Schwich.
Lilian Schwich, Geschäftsführerin von cylib: „Die heute angekündigte Finanzierungsrunde wird es uns ermöglichen, unsere nächste Expansionsphase einzuleiten und bestehende Kooperationen zu vertiefen, während wir unser Batterierecycling der nächsten Generation im industriellen Maßstab ausbauen. Die letzten anderthalb Jahre waren ein wirklich bemerkenswerter Wachstumskurs, und wir sind sehr dankbar für das Vertrauen unserer Partner und die erfolgreichen Projekte, die wir gemeinsam durchgeführt haben. Wir freuen uns darauf, unsere überlegene Technologie noch mehr Kunden und Partnern anbieten zu können.“
Die Nachfrage nach Batterierecycling steigt. Mit dem schnellen Wachstum von Elektrofahrzeugen (EVs) und dem weltweiten Umsatz stieg um 35% auf fast 14 Millionen im Jahr 2023 und voraussichtlich auf 17 Millionen im Jahr 2024. Um sicherzustellen, dass die Abkehr von fossilen Brennstoffen nicht mit einer Verlagerung der Abhängigkeit von anderen knappen Bodenschätzen einhergeht, muss das Recycling der in Elektrobatterien verwendeten Mineralien verbessert werden. Laut Fraunhofer ISIwird das Volumen der Lithium-Ionen-Batterien, die in Europa recycelt werden sollen, bis 2040 2,1 Millionen Tonnen erreichen. Um mit der steigenden Nachfrage nach Batteriematerialien Schritt zu halten und widerstandsfähige Lieferketten für Batterien in Europa sicherzustellen, sind lokal verfügbare Rohstoffe von entscheidender Bedeutung. Die heutige wichtige Finanzierung von Cylib ist für die Erreichung dieses Ziels von entscheidender Bedeutung und spiegelt das große Interesse einer breiten Interessenvertreterbasis an der Schaffung einer dringend benötigten europäischen Infrastruktur für das Batterierecycling wider.
Danijel Višević, Generalpartner des World Fund: „Cylib ist ein Vorbild für die rasante Industrialisierung der weltweit führenden Klimaforschung, die aus Europa kommt. Dieses Unternehmen hat ein marktführendes, hocheffizientes Batterierecyclingverfahren entwickelt, das echte Klimagewinne bietet und das bereits bei Großkunden erfolgreich ist — eine große Leistung für ein Unternehmen, das vor nicht einmal zwei Jahren gegründet wurde. Dies ist das immer noch fehlende Stück in der sich abzeichnenden Wertschöpfungskette für Batterien zur Dekarbonisierung von Mobilität und Energie.“
Patrick Huke, Partner und Leiter von Porsche Ventures: „Wir von Porsche Ventures freuen uns sehr, zusammen mit dem Climate Tech VC World Fund die Serie-A-Finanzierungsrunde von cylib gemeinsam zu leiten. Cylib ist ein perfektes Beispiel dafür, wie führende wissenschaftliche Forschung in rasantem Tempo kommerzialisiert werden kann. Wir freuen uns, mit dem Cylib-Team zusammenzuarbeiten, um ihr innovatives, durchgängiges Recyclingverfahren zu industrialisieren, mit dem Ziel, das europäische Rohstoffökosystem nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. Dies passt perfekt zu unseren Nachhaltigkeitszielen und trägt dazu bei, eine dekarbonisierte und zirkuläre Lieferkette anzustreben.“
Dr. Mark Windeknecht, Direktor des World Fund: “Wir waren immer wieder beeindruckt von der unermüdlichen Entschlossenheit und der hohen Ausführungsgeschwindigkeit des cylib-Teams, schon vor unserer ersten Investition im Januar 2023 und seitdem. Wir freuen uns, sie bei ihrer Expansion zu einem weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich noch stärker unterstützen zu können.“
Das firmeneigene Verfahren von cylib bietet weltweit führende Nachhaltigkeitsnachweise für das Recycling von Batterien. Es ermöglicht das Recycling aller Bestandteile einer Lithium-Ionen-Batterie und ist damit das einzige Unternehmen auf dem Markt, das seinen Kunden die Möglichkeit bietet, alle Bestandteile aus Produktionsabfällen, Elektrofahrzeugen oder Mikromobilitätsbatterien zurückzugewinnen. cylib übertrifft bereits die lang erwarteten Break-Even-Punkte der Branche, indem es eine Recyclingeffizienz von > 90% erreicht und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck (THG-Potenzial) des Recyclingprozesses aufgrund der wasserbasierten Lithium- und Graphitrückgewinnung von Cylib im Vergleich zu Wettbewerbern um 30% reduziert.
Insbesondere zeichnet sich Cylib auch durch seinen bemerkenswert schnellen Weg zur Industrialisierung aus. Das Unternehmen sammelte zunächst 11,6 Millionen Euro an Startkapital ein, was die Fertigstellung einer erfolgreichen Pilotlinie im September 2023 ermöglichte. Seitdem hat cylib Batterie-Recycling-Projekte für Automobilhersteller, Tier-1-Zulieferer und Raffinerien abgeschlossen und ist nun bereit, sein innovatives Verfahren in industriellem Maßstab umzusetzen und Europas größter Batterierecycler zu werden. Das Unternehmen, das bereits ein Team von über 60 Fachleuten beschäftigt, wird die Mittel auch für weitere wichtige Neueinstellungen verwenden.
Paul Sabarny, CTO von cylib: „Dank unseres außergewöhnlichen Teams haben wir nicht nur in nur neun Monaten den Betrieb an unserem Standort in Aachen aufgenommen, sondern auch unseren forschungsgestützten Prozess verbessert. Diese Leistung ist ein Beweis für das Engagement, die Brillanz und den Elan unseres bemerkenswerten Teams.“
Durch das Angebot einer vor Ort bereitgestellten Komplettlösung für das Batterierecycling kann cylib den CO2-Fußabdruck der Batterie-Wertschöpfungskette drastisch reduzieren und gleichzeitig dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Lieferketten für Elektrofahrzeuge sicherzustellen. Die EU hat die Materialien, die in EV-Batterien enthalten sind, bereits als strategisch wichtige Rohstoffe eingestuft und ihre neueste strenge Vorschriften für das Recycling von Batterien entsprechend. Das marktführende Verfahren von cylib ermöglicht es Batterieherstellern, Automobilherstellern und allen Unternehmen, die in der Batterie-Wertschöpfungskette tätig sind, Elemente vor Ort zu recyceln und diese Anforderungen zu übertreffen.
Kontakt für die Presse
cylib GmbH
Rebekka Muller
+49 (0) 241 9457360
pr@cylib.de
Über cylib
cylib ist ein Unternehmen für ganzheitliches und nachhaltiges Batterierecycling. Das in langjähriger Forschung an der RWTH Aachen entwickelte Komplettverfahren zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimafreundliche Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batteriepacks, schwarzer Masse oder Produktionsabfällen aus. Durch das Recycling nachhaltig gewonnener Sekundärrohstoffe ermöglicht Cylib eine echte Kreislaufwirtschaft und widerstandsfähige europäische Lieferketten. Das Unternehmen wurde 2022 in Aachen von Dr.-Ing. gegründet. Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr.-Ing. Gideon Schwich und beschäftigt über 100 Mitarbeiter. www.cylib.de
Über den World Fund
Weltfonds ist der führende, auf Europa ausgerichtete Klima-Risikokapitalfonds, der von Daria Saharova, Danijel Višević, Tim Schumacher und Craig Douglas gegründet wurde. Der World Fund investiert in skalierbare Unternehmen mit erheblichem Klimaleistungspotenzial (CPP). Der Schwerpunkt liegt auf den Sektoren, in denen der größte Bedarf an Technologien zur Dekarbonisierung besteht: Energie, Gebäude, Fertigung, Verkehr, Lebensmittel, Landwirtschaft und Landnutzung. Der World Fund unterstützt Unternehmer, die Technologien für eine regenerative Welt entwickeln.
Über Porsche Ventures
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 Porsche Ventures wurde beauftragt, in ausgewählte Bereiche zu investieren, die von großer Faszination sind: Auto und Mobilität, Intelligent Enterprise, Sustainability und Beyond. In diesem Rahmen konnte Porsche Ventures ein breit gefächertes Portfolio von mehr als 50 Unternehmen aufbauen, das von Themen aus den Bereichen Batterietechnologie, Energiewende bis hin zu digitalen Lebensstilen, Weltraumtechnologie, KI für Unternehmen und anderen vielversprechenden Zukunftstechnologien reicht. www.porsche.ventures
Über Bosch Ventures
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH (Bosch Ventures) ist die Risikokapitalgesellschaft der Bosch-Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter von Technologie und Dienstleistungen. Bosch Ventures investiert weltweit in innovative Start-up-Unternehmen in allen Phasen ihrer Entwicklung. Im Mittelpunkt der Investitionstätigkeit stehen Technologieunternehmen, die in Geschäftsbereichen tätig sind, die für Bosch aktuell und zukünftig relevant sind, vor allem in den Bereichen Automatisierung und Elektrifizierung, Energieeffizienz, Grundlagentechnologien und Gesundheitssysteme. Bosch Ventures investiert auch in Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die für die oben genannten Geschäftsbereiche relevant sind. Darüber hinaus ermöglicht Bosch Ventures im Rahmen des Open Bosch-Programms die gemeinsame Innovation zwischen Bosch und Startups. www.bosch.ventures
Über DeepTech & Climate Fonds
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) investiert in den kommenden Jahren bis zu 1 Mrd. € in das Wachstum transformativer Technologieunternehmen. Als Ankerinvestor und Partner langfristiger europäischer Investoren trägt der DTCF zur Erweiterung des Technologie-Ökosystems und zur Entwicklung neuer technologieorientierter KMU bei. Es wird vom Deutschen Zukunftsfonds sowie vom ERP-Sonderfonds finanziert. www.dtcf.de
Über NRW.Venture
NRW.venture ist die Antwort der NRW.BANK auf das knappe Finanzierungsangebot für junge, innovative und oft technologieorientierte Unternehmen, die häufig keinen ausreichenden Zugang zu Krediten haben. Ihr Hauptvorteil ist eine neue Marktidee — daher sind ihre Erfolgschancen oft schwer einzuschätzen. Zusammen mit privaten Investoren investiert NRW.Venture in mehreren Finanzierungsrunden bis zu fünfzehn Millionen Euro Eigenkapital in solche Start-ups. Die NRW.BANK erwirbt Minderheitsbeteiligungen über eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren. NRW.venture stellt nicht nur Kapital zur Verfügung — sein erfahrenes Team ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Die Investmentprofis mit langjähriger Risikokapitalerfahrung und oft auch Technologie- und Gründungserfahrung setzen ihre Expertise und ihr Netzwerk ein, um sicherzustellen, dass Start-ups die besten Erfolgschancen haben. www.nrwbank.de/de/gruender/nrwventure/
Über Vsquared Ventures
Vsquared Ventures unterstützt mutige Unternehmer, die scheinbar unmögliche Lösungen für die drängendsten Herausforderungen der Welt entwickeln. Vsquared Ventures investiert in Deep-Tech-Unternehmen und konzentriert sich auf neue Raumfahrt, neue Datenverarbeitung, Energiewende, Robotik und Fertigung, neue Computer und Sensorik, KI sowie Software und Technologie-Biografie der nächsten Generation. Vsquared Ventures hat eines der stärksten Deep-Tech-Portfolios Europas aufgebaut, zu dem auch die Branchendisruptoren Isar Aerospace, IQM Quantum Computing, gehören Zama.ai, Customcells, Neura Robotics und The Exploration Company. www.vsquared.vc
Über Speedinvest
Speedinvest ist eine führende Risikokapitalgesellschaft in der Frühphase mit einem Vermögen von mehr als 1 Milliarde € und über 40 Investoren mit Sitz in Berlin, London, München, Paris und Wien. Unsere engagierten, branchenorientierten Teams sind die ersten, die Europas innovativste Technologie-Startups finanzieren, und unsere internen Betriebsexperten stehen zur Verfügung, um Gründer kontinuierlich bei Wachstum, Personalwesen, Marktexpansion und vielem mehr zu unterstützen. Wefox, Bitpanda, GoStudent, Wayflyer, Open, CoachHub, Schüttflix, TourRadar, Adverity und TWAICE gehören zu unserem Portfolio von über 300 Unternehmen. www.speedinvest.com
Über 10x Founders
10x Founders ist ein netzwerkgestützter Frühphaseninvestor, der mehr als 200 Unternehmer zusammenbringt, um die ehrgeizigsten Tech-Startups zu unterstützen. Wir werden von Gründern geführt und investieren branchenübergreifend in ausgewählte Unternehmer weltweit, wobei der Schwerpunkt auf Europa liegt. In den letzten 16 Jahren haben unsere Partner über 300 Investitionen getätigt (16 Einhörner, über 40 Exits und 8 Börsengänge). Mit 10x Founders setzen sie diese Investitionen in der Frühphase erfolgreich fort. Zu früheren Investitionen gehörten Magic, Cylib, Ivy, FERNRIDE, simpleclub, Ixana und Floy. https://www.10xfounders.com/