Changing the game
cylib ist ein Start-up für ganzheitliches und innovatives Batterierecycling, angefangen von der Entladung der Batterien bis hin zur Rückgewinnung aller Wertstoffe.
Die cylib GmbH wurde 2022 von Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr. Gideon Schwich gegründet.
Unser Prozess
Der cylib eigene End-to-End-Prozess zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung mittels einer thermischen Vorbehandlung und sauberer Hydrometallurgie aus.
Das Verfahren wurde über Jahre hinweg an der RWTH Aachen in einem erfahrenen Forschungsteam entwickelt.
Unser Bestreben war es, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem neben der Robustheit auch die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht. So geht das cylib Verfahren mit einer Reduzierung der CO2-Emissionen einher.
Die Technologie von cylib ermöglicht die Rückgewinnung aller Batteriekomponenten, unabhängig davon, ob es sich um eine End-of-Life-Batterie oder Produktionsausschuss handelt. Die Rückgewinnung grüner Sekundärrohstoffe aus dem cylib Verfahren ermöglicht die Verwirklichung der echten Kreislaufwirtschaft auf dem europäischen Markt.
Entladen
Demontage
Mechanische Aufbereitung
Thermische Behandlung
Hydrometallurgie
Unser Team
Zur Erfüllung unserer Mission, eine echte Kreislaufwirtschaft im Batteriesektor zu etablieren, setzen wir auf ein interdisziplinäres Expert*innenteam

Lilian hat langjährige Erfahrung im Batterierecycling. Sie leitete die Batterie-Recycling-Gruppe am IME der RWTH Aachen und arbeitete in zahlreichen Beratungsprojekten in der Batterie-Recycling-Industrie mit der MIMI Tech GmbH.

Paul hat einen Hintergrund im Rohstoffingenieurwesen. Er baute das IME Batterie Labor an der RWTH Aachen auf und arbeitete in mehreren Forschungsprojekten am IME sowie in Beratungsprojekten für die MIMI Tech GmbH.

Gideon hat einen Hintergrund im Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik. Er hat an der RWTH Aachen promoviert. Bevor er COO bei cylib wurde, leitete er das Nachhaltigkeitsteam bei umlaut - part of Accenture.
Georg hat seine Ausbildung als Industriemechaniker am IME absolviert. Dort konnte er bereits Erfahrungen in der Hydro- und Pyrometallurgie sammeln. Bei cylib ist er für den Aufbau und die Instandhaltung der Produktionsanlagen zuständig.

Hannah schreibt aktuell noch ihre Masterarbeit über Batterierecycling mit Fokus auf der Rückgewinnung von Lithium und Graphit bei den Gründer*innen Lilian und Paul. Sie studiert Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen und unterstützt cylib momentan noch als Werkstudentin.
Hans studiert Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Neben der technischen Komponente begeistert ihn besonders an cylib, Nachhaltigkeit durch Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft zu schaffen.
Maximilian studiert Verfahrenstechnik M.Sc. an der RWTH Aachen. Während seines Studiums konnte er sowohl am IME als auch am AVT der RWTH praktische Einblicke gewinnen und bringt so die metallurgischen und verfahrenstechnischen Erfahrungen zusammen.

Miray studiert Werkstoffingenieurwesen im Bachelor an der RWTH Aachen und arbeitete am IME als HiWi für Lilian im Bereich Batterierecycling. Dabei konnte sie bereits Erfahrung im Bereich Pyro- und Hydrometallurgie sammeln.
Qiaoyan Pan hat einen Hintergrund in Metallurgie und Batterierecycling. Sie studierte Metallurgietechnik in Peking und an der RWTH Aachen. Sie verfügt über mehr als 8 Jahre Erfahrung in der Batterierecyclingindustrie und hat mehrere EU-Forschungsprojekte durchgeführt.
Therese studiert Umwelt- und Bauingenieurwesen M.Sc. an der RWTH Aachen. Neben dem nachhaltigen Recyclingprozess von cylib, unterstützt sie die Vision, das ökologisch und gesellschaftlich nachhaltigste Unternehmen zu werden