cylib und Syensqo erreichen Meilenstein bei der Lithiumrückgewinnung aus verbrauchten Elektrofahrzeug-Batterien
Innovativer Prozess ermöglicht erfolgreiche Materialrückgewinnung im Pilotmaßstab aus Elektrofahrzeug-Altbatterien zur Deckung des künftigen Lithiumbedarfs
Aachen und Brüssel, 23. Juli 2025
cylib und Syensqo haben einen bedeutenden Meilenstein in der zirkulären Verarbeitung von Batteriematerialien erreicht, indem sie hochreines Lithiumhydroxid aus verbrauchten Elektrofahrzeug-Batterien produziert haben. Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Fortschritt bei der Rückgewinnung wertvoller Materialien, da nur sehr wenige Recyclingunternehmen heute Lithium in Batteriequalität produzieren können, insbesondere Lithiumhydroxid, die bevorzugte Lithiumform für neue Elektrofahrzeug-Batterien.
Diese branchenweit erste Errungenschaft ermöglicht die Extraktion und Reinigung von Lithium aus geschredderten Batterieelektroden, bekannt als Schwarzmasse, aus verschiedenen Batteriechemien wie NMC (Nickel-Mangan-Kobalt) und LFP (Lithium-Eisenphosphat) auf einer einzigen Betriebslinie. Dieser Ansatz vereinfacht den Recyclingprozess, erhöht die Vielseitigkeit und reduziert potenziell die Investitionsausgaben (CAPEX).
„Syensqos Technologie ergänzt cylibs hydrometallurgischen Prozess perfekt und verbessert sowohl die Ausbeute als auch die Reinheit des zurückgewonnenen Lithiums", sagte Laurent Cohen, verantwortlich für strategische Entwicklung und Allianzen für Bergbaulösungen bei Syensqo. „Durch die Kombination unserer Expertise in der Lösungsmittelextraktion mit cylibs Prozess etablieren wir einen skalierbaren, hochreinen Lithiumrückgewinnungsweg, der mit Europas Kreislaufwirtschafts- und Batterieregulierungszielen übereinstimmt."
Im Rahmen des Projekts wurden hunderte Liter von cylibs lithiumreichen Prozesslösungen von Syensqo mit einer innovativen Extraktionstechnologie verarbeitet, die gemeinsam mit dem Ingenieurpartner Tenova Advanced Technologies entwickelt wurde. Der Prozess verwendet CYANEX® 936P, Syensqos proprietäres Extraktionsmittel, das für seine außergewöhnliche Lithiumselektivität bekannt ist.
Nach Extraktion, Reinigung, Umwandlung und Kristallisation erfüllt das resultierende Produkt die strengen Reinheitsstandards, die von führenden Herstellern von Kathodenaktivmaterialien (CAM) gefordert werden, und übertrifft diese in einigen Aspekten sogar.
„Diese Zusammenarbeit mit Syensqo demonstriert unser Engagement, kontinuierlich mit Partnern zu arbeiten, um neue Prozesse zu entwickeln und unsere technologische Führungsposition im Batterierecycling auszubauen", sagte Matthias Breidenbach, Vice President Commercial bei cylib. „Durch die Kombination unserer innovativen hydrometallurgischen Expertise mit Syensqos fortschrittlicher Lösungsmittelextraktionstechnologie setzen wir neue Standards für die Lithiumrückgewinnungseffizienz und -reinheit."
Diese Errungenschaft fördert auch die von der Europäischen Union gesetzten Ziele für die Lithiumrückgewinnung im Batterierecycling. Gemäß der Batterieverordnung (EU) 2023/1542, die vor zwei Jahren verabschiedet wurde, müssen Recyclingunternehmen bis Ende 2027 mindestens 50% des Lithiumgehalts in Batterieabfällen zurückgewinnen und bis Ende 2031 nicht weniger als 80%.
Über Syensqo
Syensqo ist ein Wissenschaftsunternehmen, das bahnbrechende Lösungen entwickelt, die die Art und Weise verbessern, wie wir leben, arbeiten, reisen und spielen. Inspiriert von den wissenschaftlichen Räten, die Ernest Solvay 1911 initiierte, bringen wir große Köpfe zusammen, um die Grenzen von Wissenschaft und Innovation zum Nutzen unserer Kunden zu erweitern, mit einem vielfältigen, globalen Team von mehr als 13.000 Mitarbeitern in 30 Ländern.
Unsere Lösungen tragen zu sichereren, saubereren und nachhaltigeren Produkten bei, die in Haushalten, Lebensmitteln und Konsumgütern, Flugzeugen, Autos, Batterien, intelligenten Geräten und Gesundheitsanwendungen zu finden sind. Unsere Innovationskraft ermöglicht es uns, den Ehrgeiz einer Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen und bahnbrechende Technologien zu erforschen, die die Menschheit voranbringen.
Erfahren Sie mehr unter www.syensqo.com
Über cylib
cylib ist ein ganzheitliches und nachhaltiges Batterierecycling-Unternehmen, das 2022 in Aachen (Deutschland) von Dr.-Ing. Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr.-Ing. Gideon Schwich gegründet wurde. Der End-to-End-Prozess, der durch Forschung an der RWTH Aachen University entwickelt wurde, zeichnet sich durch die effiziente, ressourcen- und klimafreundliche Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batteriepacks, Schwarzmasse oder Produktionsabfällen aus. Der revolutionäre wasserbasierte OLiC-Prozess (Optimised Lithium & Graphite Recovery) erreicht über 90% Recyclingeffizienz und liefert einen um 80% reduzierten CO₂-Fußabdruck im Vergleich zur Primärrohstoffgewinnung. Durch die Rückführung nachhaltig gewonnener Rohstoffe in die Lieferkette ermöglicht cylib eine Kreislaufwirtschaft und widerstandsfähige europäische Wertschöpfungsketten.
Erfahren Sie mehr unter https://www.cylib.de/
Kontakt
Syensqo
Perrine Marchal
Tel.: +32 478 32 62 72
Laetitia Schreiber
Tel.: +32 487 74 38 07
E-Mail: media.relations@syensqo.com
cylib
Rebekka Müller
Head of Public Relations
Tel.: +49 (0) 241 9457360
E-Mail: pr@cylib.de
Bildnachweis: cylib/Jann Höfer und Porsche AG