Neuigkeiten aus dem Unternehmen

cylib bestätigt 26,1 Millionen Euro Förderung für Batterierecycling-Anlage

Geh zurück

cylib bestätigt 26,1 Millionen Euro Förderung für Batterierecycling-Anlage

Industrielle Skalierung einer nachhaltigen Batterierecyclinganlage im CHEMPARK Dormagen für unabhängige europäische Wertschöpfungsketten

Aachen/Dormagen, 24. September 2025 – Das Batterierecycling-Unternehmen cylib hat sich 26,1 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union aus dem EFRE/JTF-Programm NRW gesichert, um eine der größten Lithium-Ionen-Batterierecycling-Anlagen in Europa im CHEMPARK Dormagen zu errichten.

„Wir sind dem Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union zutiefst dankbar für die Finanzierung dieses Projekts und die Unterstützung unserer Mission, hochwertige Materialien für nachhaltige Batterien und resiliente europäische Wertschöpfungsketten zu produzieren", sagt Dr. Lilian Schwich, Mitgründerin und Co-CEO. „Das unterstreicht sowohl unsere technologische Expertise als auch die erfolgreiche Arbeit unseres Teams.“

Die Förderung im Rahmen des Programms „Produktives.NRW", folgt auf eine erste Zusage vom November 2024 und wird gezielt die erste Ausbaustufe der Industrieanlage finanzieren. Die Anlage wird Schwarzmasse (ein Zwischenprodukt aus geschredderten Batteriematerialien) verarbeiten, um kritische Rohstoffe wie Lithium, Graphit, Kobalt, Nickel und Mangan aus Lithium-Ionen-Batterien zu gewinnen und damit Europas geopolitische Unabhängigkeit bei diesen strategischen Materialien zu stärken.

Technologie liefert überlegene Recyclingquoten

Das OLiC-Verfahren (Optimised Lithium & Graphite Recovery) gewinnt mehr als 90 Prozent der kritischen Materialien aus Altbatterien zurück und produziert dabei 80 Prozent weniger CO₂-Emissionen als die Primärrohstoffgewinnung. cylib baut seine im Pilotbetrieb bewährte wasserbasierte Technologie nun als Industrieanlage auf. In der finalen Ausbaustufe wird die Anlage, deren Betriebsbeginn für 2027 geplant ist, jährlich bis zu 140.000 Elektrofahrzeugbatterien verarbeiten (entspricht 60.000 Tonnen Altbatterien oder 20.000 Tonnen Schwarzmasse).

Mit dem rasanten Wachstum der E-Mobilität – bereits jedes vierte weltweit verkaufte neue Fahrzeug ist elektrisch – wächst auch Europas Bedarf an Batteriematerialien stark. Die Anlage zeigt, wie moderne Recyclingtechnologie Europa unabhängig von Rohstoffimporten macht und gleichzeitig die Versorgungssicherheit stärkt.

Über das Bild

Das Rendering zeigt den aktuellen Planungsstand für die cylib-Anlage im CHEMPARK Dormagen.

Über cylib

cylib ist ein ganzheitliches und nachhaltiges Batterierecycling-Scale-up, das 2022 in Aachen von Dr. Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr. Gideon Schwich gegründet wurde. Mit über 120 Mitarbeitenden entstand das Unternehmen aus der Forschung an der RWTH Aachen und produziert hochwertige Materialien für nachhaltige Batterien und resiliente europäische Wertschöpfungsketten.

Das wasserbasierte OLiC-Verfahren gewinnt effizient Rohstoffe aus Batteriemodulen, Schwarzmasse oder Produktionsausschüssen zurück und erreicht eine Recyclingeffizienz von mehr als 90 Prozent für Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt und Mangan bei einem um 80 Prozent reduzierten CO₂-Fußabdruck im Vergleich zur Primärrohstoffgewinnung – und ermöglicht so eine Kreislaufwirtschaft. Unterstützt von industrierelevanten Investoren wie Porsche Ventures und Bosch Ventures sammelte cylib 55 Millionen Euro in seiner Serie-A-Runde – der größten Finanzierungsrunde im europäischen Batterierecycling bisher – und sicherte sich zusätzlich mehr als 27 Millionen Euro an Fördergeldern.

Mehr erfahren unter:

https://www.cylib.de/

Medienkontakt

Rebekka Müller
Head of Public Relations  
Phone: +49 (0) 241 9457360 
Email: pr@cylib.de

Neuigkeiten & Einblicke.

Möchtest du investor von cylib werden?

Bitte nutze das untenstehende Formular, um weitere Informationen anzufordern und mit uns in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Dropdown
Kontakt
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.